Start Autoren Beiträge von Roland Bachstein

Roland Bachstein

24 BEITRÄGE 0 Kommentare
Bereits in jungen Jahren befasste sich der Erfinder mit Induktionstechniken und -ritualen alter Kulturen und Religionen und erkannte dabei ein immer wiederkehrendes Muster, das allen Entspannungstechniken zugrunde liegt: Das Prinizip der monotonen Stimulation – ein gleichmässiger Rhythmus von Anspannung und Loslassen in ganz bestimmten Intensitäten, Taktungen und Geschwindigkeitswechsel – wirkt beruhigend und entschleunigend auf Gehirnaktivitäten.

Konzentrative Meditation – Shamata (skt.)

0
Unsere Aufmerksamkeit spielt eine der zentralen Rollen in unserem Leben und ist eine der wichtigsten kognitiven Leistungen des Gehirns. Fast alles in unserem Leben dreht sich um Aufmerksamkeit. Aber wie wichtig ist sie wirklich für uns...

Entspannung öffnet das Tor zum Unterbewusstsein

0
Dass unser Unterbewusstsein in unserem Leben eine wichtige – wenn nicht sogar die wichtigste – Rolle spielt, wissen inzwischen die meisten. Doch nur die wenigsten verfügen über die Kenntnis, wie sich diese Bewusstseinsebene gezielt ansteuern lässt. Genau dieses Zugreifen auf das Unterbewusstsein ...

Das Geheimnis der Entspannung

0
Wo und wie finden wir im Alltag ganz einfach Momente der Entspannung, ohne gleich einen ganz- oder mehrtägigen Kurs in Entspannungstechniken zu besuchen? In seinem Blogbeitrag beschreibt Emanuel Haselbach, Begründer der vielbekannten Entspannungsmethode BodyAnchoring, dass durch ganz einfache, alltagstaugliche ...

RESILIENZ – Eine Annäherung an eine Notwendigkeit.

0
Der Umgang mit Unsicherheiten und Stressoren fordert gerade in der heutigen, komplexen und volatilen Zeit ein hohes Mass an physischer und psychischer Integrität. Was uns langfristig gesund hält und welche Fähigkeiten wir trainieren können, um im Zuge einer Persönlichkeitsentwicklung unser Potenzial als Menschen ...

Burnout: Die versteckte Depression

0
Dr. Marc Risch, Leiter und Psychiater des Clinicum Alpinum in Gaflei, beleuchtet in seinem zweiten Gastbeitrag das Thema «Burnout» aus medizinischer Sicht und erläutert die wesentlichen Unterschiede zur schweren und oft lebensbedrohlichen Krankheit «Depression»...

Entspanntes Kommunizieren durch Körpersprache

0
Wie das Verständnis über die Körpersprache unser Leben positiv beeinflusst, über dieses Thema berichtet der mehrfache Bestseller-Autor Benedikt Ahlfeld in seinem ersten Blogbeitrag. Benedikt ist davon überzeugt, dass allein durch die Sprache des Körpers sehr viel Information übermittelt werden kann. Ist man in das Geheimnis der Körpersprache eingeweiht, kann Kommunikation...

Waldbaden entspannt

0
Der Wald hat viele positive Einflüsse auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Beim Waldbaden, oder Shinrin-Yoku, wie es in seinem Ursprungsland Japan genannt wird, macht man sich genau diese Effekte zunutze. Die Diplom Biologin Ines Wegener, selbständige Entspannungstrainerin und Naturcoach, beschreibt in ihrem ent-spannenden Blogbeitrag was Waldbaden genau...

Atemtherapie: Mit Übungen einfach entspannen

0
Warum die Atmung eine Sonderstellung in unserem Körper einnimmt und wie mit einfachen Atemübungen effizient entspannt werden kann, erläutert Nathalie Meyer in ihrem Blogbeitrag. Nathalie, ausgebildete Atemtherapeutin und Trainerin Bewegung & Gesundheit, coacht als Personal Trainerin äusserst erfolgreich Menschen bei der Verbesserung des körperlichen und psychischen...

Entspannt Ziele erreichen

0
Zu Neujahr gehört es zur Tradition, dass man sich gute Vorsätze fürs neue Jahr vornimmt. Man ist energiegeladen, will das Leben plötzlich verbessern und geht davon aus, dass man durch den magischen Moment um Mitternacht an Silvester plötzlich zu einem Menschen wird, der plötzlich zielstrebig ist, ruhig, gelassen, immer achtsam, gesundheitsbewusst oder was auch immer...

Slow Flow mit SloMo

0
Von seinem Leben desillusioniert, legte John Kitchin seine Karriere als Neurologe beiseite und zog nach Pacific Beach, wo er sich in SLOMO verwandelte und seinen Laborkittel gegen ein Paar Inline-Skates und seine Altersvorsorge gegen einen Hauch von Göttlichkeit eintauschte. Randy Eady, Spezialist für Trauma-, Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen beschreibt anhand dieses Beispiels...

Nicht verpassen